27. Samnaun-Compatsch / Compatsch (Samnaun)

 

samnaun

Bis zum Ausbau der Verbindung ins benachbarte Tiroler Spiss zur fuhrwerktauglichen Strasse, der im Jahr 1830 erfolgte, verkehrte Samnaun fast ausschliesslich über das benachbarte Val Sampuoir und den Übergang Fuorcla Salèt mit der Aussenwelt. Spätestens Mitte des 19. Jahrhunderts verlor diese Säumerverbindung jedoch ihre Bedeutung. Die 1912 ab Vinadi über schweizerischen Boden nach Samnaun führende Samnaunerstrasse ist nur mit Fahrzeugen bis zu einer maximalen Fahrzeugbreite von 2,3 m sowie einer maximalen Fahrzeughöhe von 3,0 m befahrbar. Die Samnaunerstrasse ist zudem steinschlaggefährdet und nicht wintersicher. Für diese Strecke bestanden bei der PTT speziell rigorose Vorschriften:
Die Fahrten dürfen nur bei schönem Wetter ausgeführt werden. Zwischen Weinberg und Samnaun ist bergauf und bergab ununterbrochen der 2. Gang anzuwenden (8 km Stundengeschwindigkeit). Sämtliche Galerien sind mit Licht zu durchfahren. Die Beleuchtung muss immer tadellos in Ordnung sein; genügender Karbidvorrat ist mitzunehmen. Das Postbureau Schuls hat dem Bureau Samnaun die Ausführung jeder Sonderfahrt telegraphisch zu melden; das Bureau Samnaun seinerseits telegraphiert dem Bureau Schuls regelmässig die Ankunft und den Abgang und sorgt für Benachrichtigung der Privatfuhrwerke wegen der Kreuzungen. Jede Fahrt ist von 2 Kraftwagenfahrern zu begleiten, der eine bedient den Wagen in der Richtung Schuls—Samnaun, der andere auf der Rückfahrt. Die Fahrer sind eindringlich aufzufordern, sich unterwegs nicht zu unterhalten. Auch für das Mittagessen in Samnaun besteht strenges Alkoholverbot. Es sei hier ausdrücklich festgestellt, dass diese zweimännige Bedienung hier nur vorgeschrieben wird, weil die ausserordentlich schmale und vielgewundene Strasse von Weinberg nach Samnaun den Fahrer sehr ermüdet, so dass es für einen Fahrer zu anstrengend wäre, den Wagen auf der Hin-und Rückfahrt bedienen zu müssen. Diese Ausnahmebestimmung ändert nichts an der durch die Erfahrungen erwiesenen Tatsache, dass überall anderswo die einmännige Bedienung vollständig genügt und wegen Wegfall der Schwatzgefahr vermehrte Sicherheit bietet. Für die Fahrten nach Samnaun sind ausschliesslich der Saurer-Wagen und die Garagechefs Zeindler und Leu sowie die Fahrer Friedauer, Peterelli und Nievergelt zu verwenden.

1850 hatte Samnaun 412 Einwohner und erhielt eine Postablage.

 

samnaun


samnaun
Foto: ETH-Archiv (Swissair)

KGsamnaun
1850 bis 15.06.1875

CJsamnaunAB
wie oben (blauer Transitstempel Nauders)

KGsamnaun
wie oben

CJsamnaunCJ

samnaun

KGsamnaun
15.06.1875 bis 01.06.1930

samnaun

KGsamnaun
01.06.1930 bis 1967

samnaun

samnaun

 

Der Lawinenwinter 1951

Der Winter 1951 war sehr schneereich. Zahlreiche Lawinenniedergänge führten dazu, dass in vielen Gebirgsdörfern der ganzen Schweiz von der Bergbevölkerung unermessliches Leid ertragen werden musste. Insgesamt waren schweizweit 96 Todesfälle zu beklagen, davon allein im Kanton Graubünden 56. Einige Täler waren infolge der Lawinenniedergänge über die Strasse nicht mehr zu erreichen. Für die Versorgung der abgeschnittenen Dörfer und Talschaften kam nur das Flugzeug in Betracht.
Die Postverwaltung wusste, dass Davos, das ganze Unterengadin mit Münstertal und Samnaun, sowie Avers und das Safiental ohne Verbindung zur Aussenwelt waren. Die Sendungen für die Bündnertäler, die sich in Chur angesammelt hatten, wurden auf den Militärfluplatz Dübendorf beordert. Dort übernahmen Militärflieger den Postdienst. Es wurde meist die für Blindflug ausgerüstete JU-52 geflogen.

Compatsch/Samnaun wurde insgesamt acht mal angeflogen, nämlich am
25. Januar
26. Januar
27. Januar
29. Januar
31. Januar
2. Februar
5. Febraur
und
8. Februar

Natürlich wurde die Situation von den Sammlern benützt, um Flugpostbelege zu erhalten.

 


Weisung per Flugblatt für die Bevölkerung betreffs Kontaktaufnahme.


Der Weiler Terza bei Santa Maria benötigte dringend Petrol.


Aus der JU-52 werden die Postsäcke abgeworfen. Der Pöstler steht bereit und nimmt die Säcke in Empfang.


Der dritte Flug am 27. Januar


Ankunftsstempel auf der Rückseite des Briefes.


Der 6. Flug


Der 7. Flug


Der 7. Flug mit Post aus Lichtenstein


Der 8. und letzte Flug

samnaun
01.06.1967 bis 03.07.1973

samnaun
wie oben

samnaun
03.07.1973 bis 22.05.1982

samnaun
03.05.1973 bis 22.05.1982

samnaun

samnaun
neue PLZ: 24.05.1982 bis 14.08.1989

samnaun
neue PLZ: 24.05.1982 bis 14.08.1989

samnaun
14.08.1889 bis 20.03.2010

samnaun
14.08.1889 bis 20.03.2010

samnaun
24.10.1994 bis 20.03.2010

samnaun

samnaun
Letzttag

samnaun
Letzttag

pfeillinks
pfeillinks