24. Ascharina
Ascharina war eine eigene politische Gemeinde. Es bekam 1850 eine Postablage und hatte damals 95 Einwohner. Nachdem bei der Vereinigung von Castels und Rüti zur Gemeinde St. Antönien 1979 Ascharina den Beitritt noch abgelehnt hatte, wurde am 23. Februar 2006 in einer Volksabstimmung mit großem Mehr von beiden Gemeinden beschlossen, sich per 1. Januar 2007 zusammenzuschließen. Die Bewilligung durch den Großen Rat des Kantons Graubünden erfolgte am 1. September 2006.
Ascharina besitzt kein eigentliches Dorfzentrum, sondern besteht aus 26 Einzelhöfen
.
1850 bis 1895
HLK
1909, also vor dem grossen Hochwasser vom 15. Juni 1910.
Deshalb sind noch die alte Säge und der Kalkbrennofen zu erkennen, die beide kurz darauf den Fluten des Schanielabachs zum Opfer fielen.
In der Bildmitte befindet sich die Post Ascharina. Diese Karte ist vom Verlag Rathe-Fehlmann, Basel, herausgegeben worden.
HLK
Die beiden raren Christian Meisser-Bilder zeigen Ascharina vor und nach der Hochwasserkatastrophe vom 15. Juni 1910
HLK
KKGKG
1895 bis 01.05.1909
KGKG
01.05.1909 bis 1963
KGKG
27.04.1963 bis 1967
Postgebäude von Ascharina
01.06.1967 bis 18.10.1980
Letzttag Stempel ohne Stundenzahl
20.10.1980 bis 30.05.1988
26.5.1986 bis 27.05.1986
(Zur Herstellung der nachfolgenden Karte musste der Normalstempel für zwei Tage an die Kreispostdirektion abgegeben werden.)
wie oben
Letzttag alte PLZ
neue PLZ: 30.05.1988 bis 31.05.2002
Letzttag
![]() |