2. Il Fuorn / Ofenberg

 

Der Ofenpass hat seinen Namen von früheren Eisenschmelzen, die einst in Passnähe Eisenerze aus umliegenden Bergwerken verarbeiteten. Unweit der heute noch genutzten Wege lassen sich deren Reste und Ruinen in der Landschaft feststellen, besonders die gemauerten Hochöfen sind überaus auffällig. Der Bedarf an Holz war für Hütten wie Bergwerke enorm, weshalb die ehemals zahlreichen Wälder weit um den Pass abgeholzt wurden. Trotz einiger späterer Aufforstungen sind die Schäden heute noch erkennbar.

 

fuorn

KGfuorn
01.02.1897 bis 01.06.1923

fuorn
Gasthof und Postkutschenstation "Osteria del Fuorn" am Ofenpass,
aufgenommen am 14.09.1895 von Wilhelm Conrad Röntgen (NL Röntgen, 86148 gp) © Deutsches Röntgenmuseum, Remscheid-Lennep
www.roentgenmuseum.de

fuorn
Das Schild über der Türe hat die Inschrift: "Telegraphen-Bureau"

fuorn

fuorn
Nach der Eröffnung der Postablage wurde das Telegraphenschild tiefer gesetzt und darüber die Tafel "Postablage Ofenberg" angebracht.

fuorn
1913

fuorn
1927

fuorn
1944

KGfuorn
01.06.1923 bis 01.06.1925, (hier Gefälligkeitsabstemplung)

fuorn
wie oben (Gefälligkeitsabstemplung)

KGfuorn
01.06.1925 bis 01.05.1944

fuorn

fuorn
Das Postauto BERNA 2UP 245 R1 P 1624 mit Baujahr 1941 am tief verschneiten Ofenpass zwischen Sta.Maria im Münstertal und Zernez.

KGfuorn
01.05.1944 bis 03.07.1967

KGfuorn
wie oben

fuorn

KGfuorn
03.07.1967 bis 30.12.1972

fuorn
Letzttag

 

Ofenberg Passhöhe

fuorn

fuorn


Die Reisendenannahme scheint im kleinen Hüttli vor dem Süsom Givè gewesen zu sein.

 

Buffalora

Zwischen Il Fuorn und Tschierv liegt das Wegerhaus Buffalora. Hier ist eine Postautohaltestelle, die für die Reisendenannahme auch einen Stempel besass.

fuorn

fuorn

fuorn

fuorn

 

pfeillinks
pfeillinks