11. Grono
Ahornwald heisst auf keltisch Akorono. Aus Akorono ist das Wort Agrono entstanden und später die Abkürzung Grono. Grono verdankt also seinen Namen dem Ahornwald, der dort heute noch kraftvoll gedeiht.
Am 11. August 2003 wurde in Grono während der Hitzewelle in Europa 2003 mit 41,5 °C die bisher höchste Temperatur der Schweiz seit Messbeginn registriert.[2] Grono ist damit bisher der einzige Ort der Schweiz, in dem Temperaturen von über 40 °C offiziell (vom nationalen Wetterdienst Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz) gemessen wurden.
Grono hatte 1850 517 Einwohner, seit 1828 eine Postablage und seit 1850 ein Postbureau.
1828 bis 1850 (Es gibt zwei verschiedene Grössen: 5 x 20.5 mm und 4.5 x 21 mm.)
1828 bis 1835 (grösserer Stempel)
1836 bis 1843 (kleinerer Stempel)
Vergleich der beiden Grössen
KG
1850 bis 1862
KG
wie oben
1862 bis 1869
KG
wie oben
1869 bis 1910
wie oben
AB
interessante Frankatur auf Täubchenbrief (10 Rp. bau und rot)
KG
1910 bis 01.11.1934
wie oben
KG
01.11.1934 bis 01.03.1956
wie oben
01.03.1956 bis 02.12.1965
KG
wie oben
18.12.1956 bis 1965
15.02.1965 bis 16.01.1967 (a-Stempel)
15.02.1965 bis 16.01.1967 (b-Stempel)
ab 15.02.1965
16.01.1967 bis 29.12.2014 (a-Stempel)
16.01.1967 bis 29.12.2014 (b-Stempel)
03.01.1972 bis 29.12.2014
wie oben
16.02.1976 bis 29.12.2014
Schon wenige Tage nach der Schliessung ist nicht mehr viel von der alten Post an der Piazza Nuova 23 zu erkennen.
Letzttag
Letzttag
Postagentur im Ausstellungsraum der Firma Rigedil an der Via Cantonale
Standort Postagentur Grono ab 02.01.2015: Birreria 31