Die Strecke Landquart - Thusis
Die Bauarbeiten der Linie Landquart - Thusis werden in zwei Abschitte
aufgeteilt: Chur - Thusis und Landquart - Chur. Arbeitsbeginn ist Frühjahr 1894
bzw. Ende September 1895.
An der Strecke sind insgesamt 16 Bahnhöfe geplant:
Die gesamten Baukosten inklusive Rollmaterial betragen etwas über 13 Mio. Franken.
Offizielle Eröffnung der Strecke Chur - Thusis: 1. Juli 1896 und von Landquart
- Chur: 29. August 1896.
Der Fahrplan ist mit der Linie Landquart - Davos gekoppelt.
Das ist der erste Fahrplan:
Die vier bekannten Ambulant-Stempel für diese Strecke:
Achterschraffur
Sechserschraffur
Siebnerschraffur
13er/12er-Schraffur
Die Zugsnummern bestanden aus den Zahlen zwischen 20 und 30, wobei zuerst bergwärts fahrende
Züge die geraden Nummern erhielten, die talwärts fahrenden die ungeraden.
Auch auf dieser Strecke fand der Nummernwechsel von gerade zu ungerade und
umgekehrt anfangs des Jahrhunderts statt.
Hier einige Beispiele:
Zugnummer 25: Rhäzüns ab: nachmittags 5 Uhr 20, Grüsch an: abends 7.24 Uhr
(Fahrplan siehe oben)
Rhäzüns hatte keinen Zusatzstempel im Bahnpostwagen.
Zugsnummer 23: Bonaduz ab: mittags 12.09 Uhr, Chur an: 12.38 Uhr
handschriftlicher Vermerk der Einladestation
Nach dem Zugsnummerntausch:
Zugsnummer 24: Thusis - Chur (Thusis ab: 8.44 Uhr morgens, Chur an: 9.45 Uhr,
dann weiter Richtung Zürich: 10.12 Uhr)
Zugsnummer 26: Thusis - Chur (Thusis ab: nachmittags 3.59 Uhr, Chur an: 5 Uhr,
dann weiter mit dem Zug Richtung Zürich um 6 .05 Uhr)
Zugsnummer 26: Reichenau - Chur
Reichenau hatte einen Zusatzstempel im Bahnpostwagen
Zugsnummer 27: Thusis ab: abends 6.09 Uhr, Celerina an: 9 Uhr 25
Der Zug Nr. 27 (Chur ab: abends 5 Uhr) wurde in Thusis mit der gleichen Nummer
über die Albulastrecke ins Engadin weiter geführt.
(Wobei der Posthalter am Silvesterabend um halb 10 Uhr noch die ankommende
Post abstempelte!)
Züge aus dem Engadin:
1907 hatten die Züge der Albulastrecke noch die
Nummern der Thusis - Chur - Züge.
Hier Zugnummer 30 aus dem Engadin, Abfahrt Thusis um 7.30 Uhr am Abend.
1908 erhielten die Engadin-Züge neue Nummern.
Der Zug Nummer 56 kam um 11.43 Uhr aus St. Moritz und erreichte Chur um 12.39
Uhr. Hier wurde die Karte um 12.45 Uhr Richtung St. Gallen weitergeleitet.
Der Zug Nummer 58 aus St. Moritz erreichte Thusis um 2.09 Uhr nachmittags.
Der gleiche Zug war dann um 2.36 Uhr in Rhäzüns.
Rhäzüns hatte keinen Zusatzstempel im Bahnpostwagen, darum gab es einen
handschriftlichen Aufgabehinweis.
Karte kam aus Bukarest und wurde in Thusis umadressiert.
Die neuen Bahnpoststempel waren bereits eingeführt, die Zusatzstempel wurden
noch verwendet was nur während knapp einem Jahr 1910/11 möglich war.
Zug Nr. 54 kam aus St. Moritz und war etwa um 9 Uhr in Thusis.
Stationsstempel:
Thusis
0
0
0
0
Cazis
0
Rodels - Realta
0
0
Bonaduz
0
Reichenau-Tamins
00
Domat / Ems
00
0
00
Felsberg
0
0
0
Haldenstein
0
000
0
00
Trimmis
0
0
0 0
Untervaz
0
0
00
Zizers (siehe spezielle Seite)
0
Igis
0
,