Die Albula-Strecke
Die spektakuläre Albulalinie gehört zum Unesco-Weltkulturerbe.
Die Bauarbeiten dauerten von 1898 bis 1903. Schon im Schyn mussten 12 Tunnels
und 23 Viadukte gebaut werden. Wahrzeichen und meistfotografiertes Objekt ist
natürlich das Landwasserviadukt zwischen Surava und Filisur. Der längste
Tunnel ist der Albulatunnel mit einer Länge von beinahe 6 km.
Die Strecke Thusis - Celerina wurde am 1. Juli 1903 eröffnet, das Teilstück
bis St. Moritz gut ein Jahr später, am 10. Juli 1904.
Das ist der erste Fahrplan:
Die Züge aus dem Engadin übernehmen die gleichen Zugsnummern wie die Züge
Thusis - Chur (22, 24, 26,,,)
Drei Jahre später haben sich die Züge auf der Albulastrecke schon verdoppelt.
Die neu benötigten Zugsnummern sind 42, 44, 46...)
Hier einige Beispiele:
Zugnummer 24: Der erste Morgenzug, der St. Moritz um 6 Uhr verliess und um
9.45 Uhr Chur erreichte.
Zugnummer 32: Der letzte Zug am Abend, der St. Moritz kurz vor 7 Uhr
verliess.
Zugnummer 37: Der Abendzug, der Samaden kurz vor 7 Uhr verliess.
Zugnummer 46: Der Zug verliess St. Moritz um 2 Uhr und erreichte Chur kurz vor
6 Uhr.
Ebenfalls Zugsnummer 46, mit handschriftlichem Abgangsbahnhofvermerk
1908 erhielten die Züge der Albulastrecke die Zugsnummern von 50 an aufwärts.
Zugsnummer 54: Erster Morgenzug nach Chur
Zugsnummer 56: Vormittagszug nach Chur
Zugsnummer 58: Mittagszug nach Chur
Zugsnummer 60: erster Nachmittagszug nach Chur
siehe oben
Zugsnummer 62: Zweiter Nachmittagszug nach Chur
Zugsnummer 64: Abendzug nach Chur
Zugsnummer 84: Der Morgenschnellzug, der Chur etwa um halb 11 Uhr erreichte.
Zugsnummer 90 war der Nachmittagsschnellzug, der abends um 6 Uhr in Chur
eintraf.
Zugsnummer 96: Der Abendschnellzug, Ankunft in Chur etwa um 7 Uhr.
Diese Zugsnummern waren bis in die Sechzigerjahre im Gebrauch.
Zugsnummer 68: Abendzug, der Chur um 22 Uhr erreichte.
Ungerade Zugsnummern führten die Züge, die in der Gegenrichtung fuhren.
Zugsnummer 57: Dieses Trauerbrieflein erreichte Samaden um 3.21 Uhr. (siehe
Fahrplan oben)
Die Stationen auf der Albulastrecke:
Sils
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
mit Piz Beverin im Hintergrund
00
0
0
Solis
0000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
Station Solis kurz vor der Eröffnung der Bahn
0
000S
seltener Bahnpoststempel Solis
0
Tiefencastel
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0
0
0
Surava
0
0
Alvaneu
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0
0
Filisur
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0
0
0
0
0
Bahnpoststempel Aufgabebahnhof Filisur
0
Stuls
0
0
0
Bergün
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0000
0
0
0
0
Bahnpoststempel
Anscheinend wurden auf der Albulastrecke auch farbige Stempelkissen
verwendert. (siehe auch Celerina)
0
Preda
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0
0
Spinas
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0
Bever
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0
00
Der Stempel blieb der gleiche, nur das Schluss-S wurde entfernt.
0
00
Samaden
1. 7. 1903
Der Festzug der Eröffnung der Albulalinie trifft im geschmückten Bahnhof
Samaden ein.
0
00
00
1944 wurde Samaden in Samedan umbenannt.
00
00
CJ
0
Bahnpoststempel 27 mm x 5 mm
Bahnpoststempel 29 mm x 7 mm
0
Celerina
000000000000000000000000000000000000000000000000000000000Foto Sandro Blatter www.schweizer-eisenbahnen.ch
0
0
0
0
00
0
0
St. Moritz
0
CJ
0
0
0
Es gibt mindestens 4 verschiedene Bahnpoststempel "St. Moritz Dorf":
J
Länge 33 mm
Länge 34 mm
Länge 37 mm
Länge 44 mm
,