2. Splügen

 

spluegen

Das Flussband, das als Motiv in nahezu allen Rheinwaldgemeinden vorkommt wird ergänzt durch den Zinnenturm als Hinweis auf die Burg in Splügen. Die Farben des Wappens leiten sich vom Wappen der Freiherren von Vaz her.

Der Ortsname taucht als Speluca in einem nur als Abschrift aus dem 16. Jahrhundert erhaltenen Verzeichnis der karolingischen Kaiser von 831 auf, im 13./14. Jahrhundert erscheint er als Speluga/Spluͥgen/Spluͥga. Er geht zurück auf lat. spelunca ‚Höhle, das in Dialekten Italienischbündens noch als splüg, überhängender Fels/Höhle erhalten ist.
Die ursprünglich in romanischem Sprachgebiet liegenden Orte im Rheinwald wurden im späten 13. Jahrhundert von deutschsprachigen Walsern von Süden her über den San-Bernardino-Pass besiedelt. Vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert bildete der Warentransport die Haupteinkommensquelle für die einheimische Bevölkerung; die meisten lebten direkt oder indirekt vom Säumerwesen.
1716 und 1751 wurde das Dorf Splügen durch Brände jeweils weitgehend zerstört und jeweils auf den verbliebenen Grundmauern wieder aufgebaut.
Von 1818 bis 1823 wurden die Saumpfade über den Splügen und den San-Bernardino-Pass fast gleichzeitig zu sogenannten Kommerzialstrassen ausgebaut, was zu einem Aufschwung des Waren- und Personentransits führte. Der Grund war die Rivalität des Piemont und der österreichischen Lombardei, sodass die Lombardei den Splügenpass auf eigene Rechnung ausbaute, während sich Piemont nur am Bündner Projekt beteiligen musste – ein nur kurzes Wahrzeichen war die dem König Vittorio Emanuele gewidmete Brücke südlich von San Bernardino. Das Projekt einer Bahnverbindung durch Graubünden hatte sich auf den Lukmanierpass verschoben und unterlag der Gotthardbahn. Mit der Eröffnung des Gotthardtunnels 1882 wurde vielen Einheimischen die Arbeits- und Verdienstmöglichkeit zunichtegemacht; der Warentransport sank innert kurzer Zeit von 14'000 Tonnen auf 1000 Tonnen. Viele wanderten aus und suchten ihr Glück in den USA oder Neuseeland.
Zur Zeit des 2. Weltkrieges bestand die Absicht, Splügen, Medels und Nufenen in einem riesigen Stausee versinken zu lassen. Der 700 Meter lange und 150 Meter hohe Staudamm wäre bei der Burgruine Splügen gebaut worden; ein kleinerer Damm bei Sufers. Heftige Gegenwehr der Bevölkerung verhinderte das Projekt und am 29. November 1946 wurde das Stauseeprojekt Rheinwald nach jahrelangem Rechtsstreit vom Bundesrat abgelehnt.
Ein neues Kapitel in der Geschichte des Passdorfes Splügen begann 1967 mit der Eröffnung des Strassentunnels durch den San Bernardino. Splügen profitierte vom erhöhten Verkehrsaufkommen und entwickelte sich zu einem Winter- und Sommerferienort. Fortan wurde es auf dem im Winter geschlossenen Splügenpass sehr ruhig, weshalb er sich für kulturhistorisch Interessierte aufgrund der erhalten gebliebenen Kunstbauten der ersten Strasse ausgezeichnet als Anschauungsbeispiel eignet.

Splügen hatte 1850 494 Einwohner und besass bereits ein Postbureau.

 

spluegen

spluegen
ca. 1830 (William Beattie)

splügen
Routenstempel, der in Chur für Post von der Route Splügen/Thusis verwendet wurde (1825 bis 1850)

KGsplügen
wie oben

splügen
wie oben

KGsplügen
vor 1850

spluegen
1850 bis 1860

KGspluegen
wie oben
(Da das Safiental 1855 gegen das Vorderrheintal Richtung Rheinschlucht noch keine Strassenverbindung hatte, gab es für diesen Brief nur zwei mögliche Transportwege: entweder durch die Viamala nach Thusis und dann per Fussmarsch über den Glaspass ins Safiental oder über den Safierberg per Fussmarsch nach Neukirch. Beide Fussmärsche sind etwa sechs Wegstunden lang.)

 

KGspluegen
1860

spluegen
1860 bis 1870

KGspluegen
1870 bis 1890

spluegen
wie oben

spluegen
1890 bis 1939

KGspluegen
wie oben

spluegen
aus Lenz-Auktion Nov. 2016

spluegen
Formularstempel

 

KGspluegen
links: 1939 bis 1965, rechts 30.08.1951 bis 1965 (Typ A)

spluegen
wie oben

KGspluegen
Typ A

spluegen00spluegen
links Typ A, rechts Typ B:19.06.1953 bis 1965 (Die Unterschiede lassen sich am besten an der Position des N von Splügen erkennen.)

spluegen
Typ B

spluegen
01.02.1955 bis 03.01.1965

spluegen


spluegen
Werbestempel 04.01.1965 bis 27.05.1981

spluegen
wie oben

spluegen00spluegen
18.01.1965 bis 05.12.1966 (ohne Postkreis)

spluegen
05.12.1966 bis 02.06.1984 (a-Stempel)

spluegen
05.12.1966 bis 02.06.1984 (b-Stempel)

spluegen
neuer Werbstempel 27.05.1981 bis 02.06.1984

spluegen

spluegen
neue Postleitzahl ab 04.06.1984 (a-Stempel) bis 07.11.2015

spluegen
neue Postleitzahl ab 04.06.1984 (b-Stempel) bis 07.11.2015

spluegen
Werbestempel neue PLZ 04.06.1984 bis 07.11.2015

spluegen

spluegen
Letzttag (a-Stempel)

spluegen
Letzttag (b-Stempel)

spluegen
Letzttag (Werbebestempel)

spluegen
Postagentur ab 09.11.2015 im VOLG-Laden, Hauptstrasse 230

spluegen

spluegen

pfeillinks
pfeillinks