13. Roveredo

 

roveredo

Nach einem Gemeindesiegel, das auf den Namen des Ortes anspielt (roveredo heisst auf Deutsch „Eichenwald“), also ein redendes Wappen.

Roverdeo hiess 1219 de Regoredo, deutsch früher Rofle. Grabungen förderten röm. Kupfer- und Bronzemünzen und ein röm. Gräberfeld zutage.

1850 hatte Roveredo 1084 Einwohner und erhielt ein Postbureau, nachdem schon seit 1829 eine Postablage bestanden hatte.

 

roveredo

roveredo
1829 bis 1836

roveredo
1833
Brief an Baptista von Tscharner in Chur
Tscharner lebte vom 20. Januar 1751 bis zum 1. October 1835. Er war Podestat zu Tirano, Landvogt der Herrschaft Maienfeld,
Bürgermeister der Stadt Chur und Bundespräsident des Gotteshausbundes. Zur Zeit des Franzoseneinmarsches war er
der einflussreichste Politiker Bündens. Zudem gründete er auf Schloss Reichenau eine Schule, deren Ruf über die
Landesgrenzen hinaus reichte.

roveredo
wie oben

roveredo
1836 bis 1843

KGroveredo
wie oben

roveredo
1843 bis 1850

roveredo
wie oben

KGroveredo
1850 bis 1851

roveredo
wie oben

roveredo
1851 bis 1863

KGroveredo
wie oben

KGroveredo
1863 bis 1869

KGroveredo
1869 bis 1900

KGroveredo
01.04.1892 bis 1902

roveredo
01.07.1902 bis 1940

KGroveredo
wie oben

KGroveredo
01.06.1909 bis 1920

KGroveredo
wie oben

KGroveredo
1920 bis 1929

KGroveredo
wie oben

KGroveredo
17.04.1929 bis 1966

roveredo

roveredo
02.11.1966 bis 27.09.1976 (a-Stempel)

roveredo
wie oben

roveredo
02.11.1966 bis 27.09.1976 (b-Stempel)

roveredo
ab 27.09.1976 (a-Stempel)

roveredo
27.09.1976 bis 16.02.1998 (b-Stempel)

roveredo
ab 27.09.1976 (PP-Stempel)

roveredo
ab 01.07.1986

roveredo
wie oben

roveredo
ab 16.02.1998 (b-Stempel)

roveredo

pfeillinks
pfeillinks